Wasser Netzdaten

Beschreibung des Wasser­versorgungs­netzes

Im Versorgungsbereich der Stadtwerke Neumarkt werden unterschiedliche Wässer verteilt. Die einzelnen Wässer entsprechen den Anforderungen der Trinkwasserverordnung, unterscheiden sich aber in ihren Eigenschaften in Abhängigkeit vom Ort der Förderung.

Das Wasserversorgungsnetz kann also im Wesentlichen in drei Versorgungsbereiche unterteilt werden:

Das Wasser stammt zu ca. 58 % aus dem sog. Trinkwasserschutzgebiet MISS und zu ca. 38 % vom Zweckverband der Wasserversorgungsgruppe Laber-Naab. Das aus den Trinkwasserbrunnen  der Miss geförderte Wasser wird in der Entsäuerungsanlage in einer geschlossenen Filteranlage über halbgebrannten Dolomit (Semidol) von der überschüssigen Kohlensäure befreit und mit dem Trinkwasser des Zweckverbandes der Wasserversorgungsgruppe Laber-Naab in einem konstanten Verhältnis gemischt. Von dort gelangt es zu den beiden großen Hochbehältern HB 8000 Stauf und HB 3000 Mariahilfberg und zum Verbraucher. Die Wasserhärte liegt bei ca. 15,5 ° dH. Der Versorgungsdruck in dieser Zone liegt zwischen 2,0 bar und 5,0 bar. Beim Betrieb der Gewinnungsanlagen in den Nachtstunden kann der Netzdruck auf über 6 bar ansteigen.

Das Wasser dieser Versorgungszone stammt vorwiegend aus der Quelle Fuchsberg. Charakteristisch für Wasser aus Karstquellen ist die Wasserhärte, die bei rund 18° dH, Härtebereich hart (früher Härtebereich 3) liegt. Das Wasser aus den Quellen wird vorsorglich mittels UV-Desinfektion entkeimt bevor es zum Verbraucher gelangt. Der Versorgungsdruck in dieser Zone liegt zwischen 1,0 und 7,0 bar.

Das kleinste der drei Teilnetze wird mit Trinkwasser aus dem Zweckverband der Langenfelder Gruppe versorgt. Der Zweckverband speist das Trinkwasser in den Hochbehälter 100 Frickenhofen ein. Von dort gelangt es dann über das Versorgungsnetz der Stadtwerke Neumarkt zu unseren Kunden. Die Wasserhärte liegt mit rund 21° dH ebenfalls im Härtebereich hart. Der Versorgungsdruck in dieser Zone beträgt rund 3,5 bar.

 Einheit202220232024
Wassergewinnung Brunnen/ Quellen1.772.2121.632.0371.507.573
     
Brunnen-Grundwasser1.660.5741.523.0181.430.804
– Miss Nord28.40718.1489.346
– Miss West110.864122.209151.106
– Miss Süd1.404.8111.310.8841.231.429
– Miss Ost116.49271.77738.923
     
Quellwasser111.704109.01976.769
Wasserbezug963.922972.2801.000.721
Gesamtwasserdarbietung2.736.1342.604.3172.517.090
Nutzbare Wasserabgabe2.589.538 2.420.361
Betriebsvbr./Verlust/unentg. Abg.51.445 101.327
Höchste Tagesabgabe14.85910.5178959
Geringste Tagesabgabe5.05043205152
Ø Wasserbedarf pro Tag in Haushalten und Kleingewerben pro Einwohner 149 122
     
Wasserverbrauchsquoten    
– Ind., so. öff. Bedarf, Weitervert.%343332
– Haushalte und Kleingewerbe%666768
     
Anzahl BrunnenStck121212
Anzahl QuellenStck222
Max. mögl. Tagesfördermenge aus den Brunnen21.94521.94521.945
     
Quellschüttung/ Monat    
– maximal15.63513.2609.978
– minimal467945694547
     
WasserspeicherStck121212
Speicherraum gesamt14.75014.75014.750
Transport- und Verteilungsleitungenkm317,82315,4315
Hausanschlussleitungenkm170,1171,7252
HausanschlüsseStck11.24811.28111.472
Eingebaute ZählerStck108091083810849
Einheit
2005
2006
2007
Wassergewinnung
2.433.031
2.473.594
2.390.020
Grundwasser
2.177.480
2.257.549
2.167.156
– Miss Nord
87.285
81.406
44.455
– Miss West
210.114
229.327
150.463
– Miss Süd
1.695.683
1.723.615
1.802.649
– Miss Ost
184.418
223.201
169.589
Quellwasser
255.551
216.045
222.864
Wasserbezug
7.069
8.176
4.558
Gesamtwasserdarbietung
2.440.100
2.481.770
2.399.578
Nutzbare Wasserabgabe
2.241.649
2.301.844
2.171.394
Betriebsvbr./ Verlust/ unentg. Abg.
168.075
177.094
186.741
Höchste Tagesabgabe
11.095
10.912
9.500
Geringste Tagesabgabe
4.819
4.559
4.833
Ø Wasserbedarf pro Tag in Haushalten und Kleingewerben pro Einwohner
130,4
130,8
125,9
Wasserverbrauchsquoten
– Ind., so. öff. Bedarf, Weitervert.
16,2
18,3
16,7
– Haushalte und Kleingewerbe
83,8
81,7
83,3
Quellschüttung
– maximal
1.972
1.764
1.352
– minimal
72
62
25
Wasserspeicher
Stck
13
13
13
Speicherraum gesamt
13.150
13.150
13.150
Transport- und Verteilungsleitungen
km
294,1
295,3
295,3
Hausanschlussleitungen
km
152,7
154,6
154,9
Hausanschlüsse
Stck
10.308
10.398
10.452
Eingebaute Zähler
Stck
10.165
10.192
10.168

Wir sind für Sie da

Thomas Schuster

Thomas Schuster - Stadtwerke Neumarkt