Kommunale Wärmeplanung in Neumarkt – warum individuelle Lösungen der Schlüssel sind

Die Wärmewende ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Rund 40 % der gesamten CO₂-Emissionen in Deutschland entstehen im Gebäudesektor – vor allem durch Heizung und Warmwasser. Um das zu ändern, schreibt der Gesetzgeber vor, dass Städte und Gemeinden eine kommunale Wärmeplanung erstellen.

Auch in Neumarkt treiben die Stadtwerke diesen Prozess im Auftrag von und gemeinsam mit der Stadt Neumarkt aktiv voran.

Was bedeutet kommunale Wärmeplanung?

Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Fahrplan, der zeigt, wie eine Stadt ihre Wärmeversorgung klimafreundlich, effizient und bezahlbar gestalten kann. Ziel ist es, langfristig die fossilen Energien – wie Öl und Gas – durch erneuerbare Energien und nachhaltige Technologien zu ersetzen.

Dazu werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:

  • Wie hoch ist der aktuelle Wärmebedarf in Neumarkt?
  • Welche Gebäude und Quartiere eignen sich für Nah- oder Fernwärme?
  • Wo sind Wärmepumpen, Solarthermie oder Abwärmenutzung die bessere Lösung?
  • Welche Maßnahmen sind kurz-, mittel- und langfristig sinnvoll?

Vorgehen in Neumarkt

Die Stadtwerke Neumarkt erheben dafür Daten zum Wärmebedarf, zur Gebäudestruktur und zu bestehenden Netzen. Daraus entsteht ein umfassendes Bild, das zeigt, wo welche Technologie am meisten Nutzen bringt.

  • Analyse: Ermittlung von Bestandsdaten, Energieverbräuchen und Potenzialflächen.
  • Planung: Entwicklung verschiedener Szenarien und Abgleich mit Klimazielen.
  • Maßnahmen: Festlegung konkreter Projekte, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden.

Alle Schritte erfolgen in enger Abstimmung mit der Stadt Neumarkt. So entsteht ein Fahrplan, der politisch, wirtschaftlich und technisch Hand in Hand geht.

Maßgeschneiderte Lösungen statt Einheitsversorgung

Eine flächendeckende Versorgung über ein einziges Nah- oder Fernwärmenetz ist in Neumarkt weder wirtschaftlich noch ökologisch sinnvoll. Stattdessen setzen wir auf maßgeschneiderte Konzepte:

  • Quartierslösungen: Nahwärme dort, wo eine hohe Dichte an Abnehmern besteht.
  • Gebäudeeffizienz: Wärmepumpen oder Hybridlösungen für Ein- und Mehrfamilienhäuser.
  • Innovative Ansätze: Abwärmenutzung aus Gewerbe oder Kombination mit Photovoltaik und Speicherlösungen.

Das Ziel: Eine flexible, gemischte Wärmelandschaft, die sowohl private Haushalte als auch Unternehmen zuverlässig und nachhaltig versorgt.

Ihre Vorteile mit den Stadtwerken Neumarkt – die wichtigsten Takeaways

  • Kompetente Beratung beim Umstieg auf nachhaltige Wärmelösungen
  • Individuelle Konzepte passend zu Immobilie, Quartier und Bedarf
  • Effiziente Kombination verschiedener Technologien
  • Schrittweiser Umbau statt „Zwangslösung“ – mit Blick auf Wirtschaftlichkeit
  • Aktiver Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende in Neumarkt