Umweltfreundlicher Strom stärkt Klimaschutz vor Ort und leistet Beitrag zur Energiewende
Neumarkt. Die Stadtwerke Neumarkt i. d. OPf. haben heute eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des städtischen Kinderhauses offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage wird künftig umweltfreundlichen Strom für die Kinderhäuser Sonnenschein und Regenbogen erzeugen.
An der feierlichen Inbetriebnahme nahmen unter anderem Landrat Willibald Gailler, Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn, Georg Buhleier (Klinikum Neumarkt), Susanne John, Katrin Tischer (KlinikKinder gGmbH), sowie Dominique Kinzkofer, Reiner Kerschbaum und Oliver Thürmer (Stadtwerke Neumarkt) teil.
Landrat Gailler unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Die Inbetriebnahme der neuen Photovoltaikanlage hat eine große Wirkung. Sie zeigt, dass Klimaschutz direkt vor Ort beginnt und leistet einen spürbaren Beitrag zur Energiewende sowie zur Versorgungssicherheit. Daher sind Projekte wie dieses eine Investition in die Zukunft unserer Region.“
Die Anlage auf dem Dach des Kinderhauses Sonnenschein besteht aus 104 Modulen mit einer installierten Gesamtleistung von 46,8 kWp. Sie wurde vom Team Photovoltaik-Anlagenbau der Stadtwerke Neumarkt in rund zwei Wochen errichtet. Zum Einsatz kamen hochwertige Module aus deutscher Entwicklung. Sie wurden in Ost-West-Ausrichtung mit einer Neigung von zehn Grad ausgerichtet. Zudem kam ein hochwertiger Wechselrichter aus österreichischer Produktion hinzu. Dies garantiert einen maximal nutzbaren Ertrag für den Eigenverbrauch, der zu einer deutlichen Reduzierung des Bezugs von Strom aus dem örtlichen Netz und somit der Energiekosten und CO₂-Emissionen führt.
Oberbürgermeister Ochsenkühn hebt die gute Zusammenarbeit hervor: „Die erfolgreiche Umsetzung dieses Bauvorhabens belegt einmal mehr die gute partnerschaftliche Zusammenarbeit von Stadtwerken und Stadt. Darüber hinaus ist sie ein weiterer Schritt auf dem Weg, Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien gezielt auf öffentlichen Gebäuden auszubauen.“
Die Anlage wird über ein Pachtmodell betrieben, von dem die Kita erheblich profitiert. Gegen eine monatliche Pachtgebühr übernehmen die Stadtwerke die komplette Planung, Installation und Wartung der Anlage. Der erzeugte Strom steht der Kita unmittelbar zur Verfügung – zu langfristig planbaren Kosten und ohne technisches Risiko.
„Mit der neuen Anlage unterstreichen wir unser dauerhaftes Engagement für eine zukunftsorientierte und verlässliche Energieversorgung. Die Umsetzung durch unser eigenes Team stellt unsere technische Kompetenz unter Beweis und stärkt das Vertrauen in regionale Lösungen“, erklärt Dominique Kinzkofer, Geschäftsführer der Stadtwerke.
Die Stadtwerke Neumarkt haben bereits zahlreiche Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden errichtet, aktuell auf dem Neubau der Hauptfeuerwache. Auch künftig planen die Stadtwerke, den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region weiter voranzutreiben.
Bild: SWN (Sabine Schwägerl): v.l.n.r.: Herr Dominique Kinzkofer, Herr Reiner Kerschbaum, Herr Oliver Thürmer, Herr Landrat Gailler, Frau Susanne John, Frau Katrin Tischer, Herr Oberbürgermeister Ochsenkühn, Herr Georg Buhleier


